Background Image
Previous Page  25 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 36 Next Page
Page Background

25

Manuelle Lymphdrainage

Das Lymphgefäßsystem ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im Körper und spielt

auch im Immunsystem eine wichtige Rolle. Wird der Lymphabfluss behindert, kann sich die Flüssigkeit

im Gewebe stauen, was zu Schwellungen führt. Da die oberflächlichen Lymphbahnen nahe unter der

Haut verlaufen, können weiche rhythmische Griffe den Abtransport der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) för-

dern. Wichtig dabei ist: Die Handgriffe erfolgen sehr sanft. Das unterscheidet das Verfahren auch von der

Massage, bei der der Therapeut das Gewebe fest durchknetet und bearbeitet. Nur so kann er die tiefer

liegende Muskulatur erreichen und diese lockern.

Empfehlenswert ist die Manuelle Lymphdrainage vor allem bei Fehlanlage und Fehlfunktion der Lymph-

gefäße, bei Stauungen nach Tumoroperationen und sämtlichen orthopädischen und durch Unfälle aus-

gelösten Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (z. B. Verrenkungen, Zerrungen, Verstau-

chungen, Muskelfaserrisse). Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck, Migräne und

ähnlichen Krankheitsbildern wird die Manuelle Lymphdrainage angewendet.

Bei ausgeprägten lymphatischen Erkrankungen (Stauungen) wird diese Therapie mit Kompressionsver-

bänden (Kompressionsbinden oder nach Maß gefertigte Kompressionsstrümpfe), Hautpflege und spezi-

eller Bewegungstherapie kombiniert und unter dem Begriff Komplexe Physikalische Entstauungsthera-

pie (KPE) zusammengefasst.